Ja, im Gegensatz zu herausnehmbaren Zahnspangen, mit denen besonders bei Erwachsenen nur einfache und kleine Zahnbewegungen möglich sind, kann man mit der Lingualtechnik auch extreme Zahnfehlstellungen korrigieren.
In jedem Alter, soweit der Zahnhalteapparat noch weitgehend intakt ist, d. h. die Zähne noch relativ gut im Knochen stehen. Viele Menschen sind der Meinung, dass eine feste Zahnspange nur für Kinder und Jugendliche geeignet ist und denken «bei mir ist es ja sowieso zu spät», doch das stimmt im Regelfall nicht. Behandlungen mit festen Zahnspangen sind sogar bei Patienten jenseits der 60 noch möglich und sinnvoll.
Unbedeutend länger als mit herkömmlichen festen Zahnspangen und die Ergebnisse sind genauso gut.
Ja, da die Zahninnenseite robuster und weniger anfällig für Entkalkungen und Karies ist, sind beim Einsatz der Lingualtechnik bleibende Schäden an den Zähnen im Vergleich zu außenliegenden festen Spangen weniger wahrscheinlich. Sollten die Zähne auf ihrer Außenseite bereits vor der Behandlung kreidige Flecken und Entkalkungen aufweisen, ist die Lingualtechnik die Methode der Wahl.
Ja, die bleibenden Zähne sollten aber weitgehend durchgebrochen sein.